wida - Datenschutzhinweise nach Art. 13 und 14 DS-GVO

Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie das „wissenschaftliche Institut für die Digitalisierung der Arbeitswelt - wida“ (nachfolgend: „wida“) personenbezogene Daten verwendet, welche Datenschutzrechte Ihnen zustehen und wie Sie sich bei Fragen zum Datenschutz an uns wenden können.

1. Verantwortliche

Wissenschaftliches Institut für die Digitalisierung der Arbeitswelt
Geschäftsführender Direktor: Dr. Stefan Brink
Gabriel Max-Straße 8
10245 Berlin
Telefon +49 171 6122226
E-Mail: office@wida.digital

Diese Website wird von wida betrieben.
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: office@wida.digital

2. Aufruf unserer Websites

Bei jedem Besuch unserer Websites übermittelt Ihr Browser automatisch Informationen an uns. Dazu gehören • die IP-Adresse Ihres Gerätes,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und Adresse der angeforderten Datei,
• die übertragene Datenmenge,
• die Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war,
• Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem und
• der Name Ihres Internet-Providers.
Diese Daten werden verarbeitet, um die Nutzung der Website zu ermöglichen und zu erleichtern. Darüber hinaus werden die Daten in anonymisierter bzw. aggregierter Form ausgewertet und im Interesse der Systemsicherheit sowie der technischen Verwaltung der Netzwerkinfrastruktur verwendet. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Diese zuvor beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der sicheren Bereitstellung unseres Web-Angebots sowie an der Auswertung der Nutzung unserer Website und basierend auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Die Speicherdauer der oben beschriebenen Daten beträgt grundsätzlich 14 Tage ab Erhebung der Daten. In Ausnahmefällen werden die Daten zur Klärung von Verdachtsfällen einer rechtswidrigen Nutzung bis zur Klärung des Verdachtsfalls gespeichert und danach gelöscht.

3. Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten. Es steht Ihnen frei, sich per E-Mail mit einer Anfrage an uns oder unsere Mitarbeiter zu wenden.
Sofern Ihre Kontaktaufnahme auf einen Vertragsabschluss abzielt oder anderweitig eine vorvertragliche Maßnahme ist, werden Daten aus Ihrer Kontaktaufnahme und zu Ihrer Person zur Beantwortung Ihres Anliegens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO verarbeitet. Wenn Sie uns eine andere Art von Anfrage im Rahmen der Kontaktaufnahme stellen, verwenden wir die hierin enthaltenen personenbezogenen Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Beantwortung von Anfragen und Verwendung uns mitgeteilter Informationen nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Wir speichern die Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen oder bis Sie gegen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO erfolgende Datenverarbeitung Widerspruch eingelegt haben und Ihre Interessen gegenüber unseren überwiegen oder die Interessenabwägung ohne Widerspruch zu Ihren Gunsten ausfällt.

4. Datenverarbeitung nach Personengruppen

Die Daten der folgenden Personengruppen werden von den bei wida jeweils zuständigen Personen zur Aufgabenerfüllung verarbeitet. Im Einzelnen bedeutet dies:

  • Kund*innen-/Mandant*innendaten werden zur Durchführung und Betreuung des Vertragsverhältnisses oder dem vorvertraglichen Verhältnis sowie von Kontaktanfragen und zur Kommunikation auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO verarbeitet.
  • personenbezogene Daten unserer Lieferanten und Dienstleister sowie deren Beschäftigten werden zur Anbahnung und Durchführung unserer Vertragsbeziehungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO verarbeitet.
  • Beschäftigtendaten werden für die Begründung, Durchführung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen verarbeitet (Art. 88 DS-GVO, § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)).
  • Bewerber*innendaten werden für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses gespeichert (Art. 88 DS-GVO, § 26 BDSG).

5. Speicherdauer

Die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe von gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Wir löschen die Daten, sobald sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind, eine gegebene Einwilligung widerrufen wird oder sonstige Erlaubnisse entfallen.
Daten, die z. B. aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen noch aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung noch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, werden gelöscht, sobald dies nicht mehr der Fall ist.

6. Bewerbung

Es besteht die Möglichkeit, dass Sie sich bei uns auf offene Stellen oder initiativ bewerben. Innerhalb Ihrer Bewerbung können Sie uns Ihren Lebenslauf und weitere Informationen zu Ihnen, Ihrer Motivation zur Bewerbung und Ihren Vorstellungen zur Zusammenarbeit mitteilen. Wir verarbeiten die von Ihnen über den von Ihnen gewählten Bewerbungskanal übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und ggf. zur Kontaktaufnahme bei Rückfragen. Darüber hinaus verwenden wir Ihre Kontaktdaten bei Interesse an Ihrem Profil für eine Einladung zur Teilnahme an der nächsten Runde des Bewerbungsverfahrens. Diese zuvor beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO bzw. Art. 88 Abs. 1 und 2 DS-GVO/§ 26 Abs. 1 BDSG zum Zwecke der Vertragsanbahnung. Sofern Sie uns Daten mitteilen, die nicht zu den Pflichtangaben gehören, verarbeiten wir solche Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Verwendung uns mitgeteilter Informationen basierend auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Offensichtlich irrelevante Daten werden von uns umgehend gelöscht. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Bewerbung und Informationen aus und über Ihr Bewerbungsverfahren zu verwalten und auszuwerten. Die Rechtsgrundlage für diesen Zweck der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Zur Ausübung und Verteidigung unserer Interessen, Rechte und Ansprüche verwendete personenbezogene Daten verarbeiten wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Ausübung und Verteidigung unserer Interessen, Rechte und Ansprüche nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Wenn zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten erforderlich ist, nehmen wir solche Datenverarbeitungen zusätzlich auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. f DS-GVO vor. Da Ihrerseits uns gegenüber Ansprüche aus dem Bewerbungsverfahren geltend gemacht werden könnten (bspw. nach dem AGG), speichern wir die für die Ermöglichung der Darlegung eines rechtskonformen Verhaltens notwendigen Daten, bis die jeweiligen Ansprüche nicht mehr geltend gemacht werden können bzw. verjährt sind; Grundlage dafür sind unsere berechtigten Interessen hieran basierend auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Soweit wir zur Verarbeitung von Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten haben, rechtlich verpflichtet sind, nehmen wir diese Datenverarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO vor. Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich war, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen in Ihrer Personalakte speichern. Wenn die Datenverarbeitung auf unseren berechtigten Interessen beruht (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO), werden die Daten so lange gespeichert, wie unsere Interessen überwiegen und die Daten zur Erfüllung eines überwiegenden berechtigten Interesses erforderlich sind. Beruht die Datenverarbeitung auf einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO), werden die Daten so lange gespeichert wie dies zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Wir unterliegen z.B. den in den Steuergesetzen und dem Handelsgesetzbuch vorgesehenen Aufbewahrungsfristen. Sofern Ihre Bewerbung nicht erfolgreich war, werden wir diese innerhalb von vier Monaten nach Mitteilung der Entscheidung über die Ablehnung Ihrer Bewerbung löschen. Wenn unsererseits und Ihrerseits Interesse an einer künftigen Zusammenarbeit besteht und Sie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO erteilt haben, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen auch künftig speichern, um Sie bezüglich vakanter, für Sie relevanter Stellen kontaktieren zu können, sofern Sie Ihre Einwilligung hierzu in der Zukunft nicht widerrufen.

7. Veranstaltungen von wida

Sie haben die Möglichkeit, sich für von uns angebotene Veranstaltungen (online oder vor Ort) anzumelden. Die von Ihnen im Rahmen einer solchen Anmeldung angegebenen Daten verwenden wir zur Planung der Veranstaltung, Erstellung von Teilnehmerlisten und zur Durchführung der jeweiligen Events und Veranstaltungen. Diese Datenverarbeitungen erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Planung der Veranstaltung, der Erstellung von Teilnehmerlisten und der Durchführung der jeweiligen Events und Veranstaltungen basierend auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Sollte die von uns (online oder vor Ort) organisierte Veranstaltung kostenpflichtig sein, verarbeiten wir zur Zahlungsabwicklung sowie Rechnungsstellung zusätzlich Ihre Firmenadresse oder Wohnadresse (bei Privatpersonen) sowie Ihre Zahlungsdaten, je nach gewählter Zahlungsmethode. Die Datenverarbeitungen erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO. Die Speicherdauer der Daten im Falle von kostenlosen Veranstaltungen beträgt grundsätzlich 3 Monate ab dem Tag der Teilnahme an der Veranstaltung, sofern Sie uns nicht Ihre Einwilligung zum Erhalt von Informationen zu künftigen Events und Veranstaltungen erteilt haben. Im letztgenannten Fall speichern wir die Daten solange, bis Sie Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder bis die Daten nicht mehr für die Verfolgung eines legitimen Zwecks erforderlich sind.
Die Speicherdauer der Daten im Falle von kostenpflichtigen Veranstaltungen beträgt grundsätzlich gemäß den steuerlichen Aufbewahrungsregelungen 10 Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem die Veranstaltung stattfand.
Wenn Sie von uns über künftige Veranstaltungen informiert werden möchten und zu diesen eingeladen werden wollen, können Sie uns Ihre Einwilligung erteilen. Hierzu bitten wir Sie separat um Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 2 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an office@wida.digital widerrufen. Sollten Sie uns mitteilen, dass Sie im Nachhinein keine Informationen und Einladungen mehr erhalten möchten, speichern wir nicht alle, aber die notwendigsten Daten zur Sicherstellung, dass wir Ihnen daraufhin keine Informationen und keine Einladung mehr zukommen lassen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f und c DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihrem Wunsch nachkommen zu können, keine weiteren Informationen zu erhalten.
Während der Veranstaltung werden ggf. Fotos oder Filmaufnahmen angefertigt. Die Aufnahmen werden zur Berichterstattung und zu werblichen Zwecken genutzt.

8. Cookies und ähnliche Technologien

Auf unserer Website verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien. Einige hiervon sind für die Bereitstellung unseres Web-Angebots oder einer von Ihnen angefragten Funktion der Website oder zur Erfüllung von unseren Rechtspflichten erforderlich. Die mithilfe dieser Arten von Cookies und ähnlichen Technologien gewonnenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir entweder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Bereitstellung unseres Web-Angebots und von Ihnen angefragten Funktionen nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO bzw. zur Erfüllung einer Rechtspflicht basierend auf Art. 6 Abs. 1 Satz 2 lit. c DS-GVO. Für nicht funktional erforderliche Cookies und vergleichbare Technologien bitten wir Sie innerhalb unseres Cookie-Banners um Ihre Einwilligung. Die mithilfe solcher Cookies und vergleichbarer Technologien erhobenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.

9. Datenschutzrechte

Als betroffene Personen stehen Ihnen die folgenden Datenschutzrechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und wenn ja welche personenbezogenen Daten von Ihnen durch wida verarbeitet werden sowie auf Auskunft über diese und weitere Informationen nach Art. 15 Abs. 1 Satz 1 2. Halbsatz lit. a – h DS-GVO – auch auf eine kostenlose Kopie Ihrer personenbezogenen Daten.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO): Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung(Art. 17 DS-GVO): Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten aus den Gründen des Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu verlangen. Sofern uns Speicherpflichten, etwa nach der Abgabenordnung oder dem Handelsgesetzbuch treffen, löschen wir erst nach nach deren Ende.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO): Sie haben das Recht, uns bereitgestellte personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 Abs. 1 DS-GVO): Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
  • Nach ihrem Sitz ist für wida die Berliner Aufsichtsbehörde zuständig:
    Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Alt-Moabit 59-61
    10555 Berlin
    Eingang: Alt-Moabit 60
    Tel.: +49 30 13889-0
    Fax: +49 30 2155050
    E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

    Wenn Sie sich in einem anderen Deutschen Land oder in der Europäischen Union außerhalb Deutschlands aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO): Sie haben das Recht auf Widerspruch, sofern wir eine Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO vornehmen. Bitte beachten Sie, dass bei Datenverarbeitungen zu anderen Zwecken als der Direktwerbung Gründe anzugeben sind, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Ihren Widerspruch können Sie an uns per E-Mail an office@wida.digital richten.
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO): Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ihren Widerruf können Sie an uns per E-Mail an office@wida.digital richten.

10. Aktualisierung

Diese Datenschutzhinweise müssen von Zeit zu Zeit an die tatsächlichen Verhältnisse und an die aktuelle Rechtslage angepasst werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzhinweise bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neuesten Stand zu sein.
Stand: Januar 2023

Kontaktieren Sie uns

Copyright © wida 2022